23 Oktober 2025

Pelzmäntel, der Pelz gehört den Tieren

Pelzmäntel bei „Neureichen“, ein zu präsentierendes Luxussymbol,
damit wird der persönliche Status aufgezeigt, das eigene „Wohl“.
Bei jedem Anlass, wird auf den Preis für den Tierpelz hingewiesen
und die „sichtbare Arbeit“ des Kürschners ungefragt angepriesen.
So kann Frau ihre persönliche „Pelz-Aufwertung“ dann präsentieren,
aber sollte erzählen, wie viele Pelztiere mussten ihr Leben verlieren.

Am liebsten wäre es, wenn das „Preisschild vom Pelz“ aufgedruckt,
damit die Gegenüber, bei dem Anblick, „demütig“ zusammen zuckt.
Natürlich wurde der Pelz in der „Edelboutique mit Namen“ gewählt,
wo man auf „hofierende Verkäufer“ und reichlich Champagner zählt.
Die „neureichen Männer“ „stellen wie zum Verkauf aus“, ihre Frauen,
die man dann, auf Veranstaltungen, kann „voller Neid beschauen“.

Das Gesicht der Trägerin durch Schönheitsoperationen „entstellt“,
aber Frau ist überzeugt, das ihr Aussehen den Anwesenden gefällt.
Das die Falten im Gesicht wurden mit „Füllstoffen“ glatt „planiert“,
das dadurch die Aussprache wird behindert, das nicht interessiert.
Die Lippen aufgeblasen und das Gesicht mit Botox straff „betoniert“,
mit Botox um die Augen, Frau im Umfeld nicht mehr klar orientiert.

Ich bin überzeugt, das Tier hat in seinem Pelz besser ausgesehen
und kann „Pelz-Präsentation“ bei Wohltätigkeiten nicht verstehen.
Frau will doch zeigen, was sich die „Neureiche“ alles leisten kann,
mit Geld „zugefüttert“ von ihrem Gönner, ihrem „neureichen Mann“.
Die wahren Reichen ihren Luxus im Stillen für sich allein genießen,
da muss nicht der Champagner „sichtbar“ in Strömen dann fließen.

© Rainer Dambroth – 23.10.2025 – www.overline-poetry.de

In Deutschland gibt es keine Pelzfarmen mehr. Die letzte Nerzfarm schloss Anfang 2019 ihre Pforten, was vor allem an den seit 2017 geltenden, strengeren Tierschutzauflagen wie Mindestkäfiggrößen und artgerechten Haltungsbedingungen lag. Obwohl kein generelles Verbot existiert, ist eine wirtschaftliche Pelztierhaltung durch die hohen Anforderungen nicht mehr lukrativ. 
Internetfund KI